2. Workshop der Tagungsreihe

2. Workshop der Tagungsreihe

Wichtige Termine
Datum: Mo/Di 18./19.9.2023
Ort: HTW Berlin - Campus Wilhelminenhof, Haus C, Räume 340 (Registrierung) & 349 Lageplan
Tagungskosten: keine Tagungsgebühren

Anmeldung beendet.

Schwerpunkt: Digitale Lehre in der Postpandemie

Die Hochschulen und Universitäten stehen vor dem Problem, dass die Studierenden zu Beginn des Studiums einen sehr unterschiedlichen Stand hinsichtlich der Fähigkeiten in den MINT-Fächern aufweisen. Oftmals sind diese Fähigkeiten sehr lückenhaft. Dies führt dann dazu, dass die Durchfallquoten in den MINT-Grundlagenfächern sehr hoch sind und viele Studierende das Studium vorzeitig abbrechen. Um dieses Problem zu bewältigen, wurden an den Hochschulen spezielle Angebote wie Vorkurse und Tutorien etabliert. Die Einbindung von digitalen Elementen in die Lehre und die Einbindung von E-Learningsystemen erweist sich dabei als günstige Strategie.

Die Corona Pandemie führte zu einem weiteren Schub in der Verbreitung digitaler Lehrmethoden. Welche Methoden bewähren sich aktuell auch in der Postpandemie? Mussten sie an die neue Präsenz- und Hybridlehre angepasst werden? Welchen Einfluss haben dabei neue Werkzeuge wie ChatGPT? Über Ihre Strategien, Erfolge und Misserfolge würden wir gerne ins Gespräch kommen.

Entgegen den traditionellen Workshops ist bei dieser Tagungsreihe ein hoher Anteil an Diskussionsrunden vorgesehen. Die Vortragenden werden angehalten, Probleme anzusprechen und Fragen aufzuwerfen, die zur Diskussion anregen.

Tagungsprogramm
abstracts

Montag, 18.09.2023
ab 11:30Ankommen/Registrierung
12:45Begrüßung
13:00 - 14:30

Helena Barbas (TU Hamburg)
Szenarien zur Förderung der Teilnahme von Studieninteressierten an Online-Tests und -Kursen am Beispiel des Projekts MINTFIT Hamburg
abstract

Sophie Kröger, Paul Schwarz (HTW Berlin)
Verwendung von Stack mit Moodle im Physiklabor zur Überprüfung der Auswertungen von Studierendenexperimenten
abstract

Gerhard Götz (DHBW Mosbach)
Integration automatisierter Mathematiktrainings in Vorkurse und Einführungsvorlesungen
abstract

14:30 - 15:00Pause
15:00 - 16:30

Simon Schäfer, Victoria Klemm, Matthias Strobel (HTW Berlin)
Klassische Mechanik für Ingenieur_innen - Brückenschlag zwischen Theorie und Realität
abstract

Adrian Sabrowski, Martin Steinicke, Matthias Strobel (HTW Berlin)
Complex Space Adventure – Komplexe Zahlen spielerisch erlernen
abstract

Streitgespräch und Diskussion
KI in der Lehre

16:30 - 17:00Pause
17:00 - 18:30

Oleg Boruch Ioffe (HS Magdeburg-Stendal)
Akzeptanz und Wirksamkeit digitaler Übungsaufgaben und Bonustests in Grundlagen-Lehrveranstaltungen
abstract

Katharina Höhne (Berliner HS für Technik)
Mathematik besser verstehen - ein Ansatz in VR (Virtual Reality)
abstract

19:30Abendessen
Dienstag, 19.09.2023
09:00 - 10:30

Susanne Kruse (HS Karlsruhe)
Blended Learning in der Mathematik der Studieneingangsphase
abstract

Julia Hahn (HS Merseburg)
Von Anfang an stark in Mathematik: Unterstützung der Studierenden in der Studieneingangsphase an der HS Merseburg
abstract

Klaus Giebermann (HS Ruhr West)
Digitale Paper/Pencil Aufgaben
abstract

10:30 - 11:00Pause
11:00 - 12:30

Andre Beinrucker, Martin Spott (HTW Berlin)
Interaktive Lehranwendungen in der Grundlagenausbildung Statistik und Data Sience
abstract

Martin Kraska (TH Brandenburg)
Übungsaufgaben mit automatischem Feedback in der Technischen Mechanik
abstract

Eckhardt Liebscher, Kristina Helle (HS Merseburg)
Feedback für Lehrende aus ILIAS-Kursen an der Hochschule Merseburg
abstract

12:30 - 13:30Mittagspause
13:30 - 15:00

Bernd Bötzel (HTW Berlin)
Virtual Reality in der Immobilienvermarktung und in der Partizipation von städtebaulichen Verfahren
abstract

Reinhold Hübl, Kim Kneher, David Obermayr, Marc Peterfi (DHBW Mannheim)
Digital unterstützter Übungsbetrieb: Das Projekt EduFIT an der DHBW Mannheim
abstract

Debora Weber-Wulff (HTW Berlin)
Hybrid Instruction in Programming: The Good, The Bad, and the Ugly
abstract

15:00 - 15:30Pause
15:30 - 16:30

Sandra Keiper, Pauline Wiechmann (TU Berlin)
Lerninseln digital
abstract

Abschlussdiskussion
Vision 2030

Organisationsteam:

  • Andreas Zeiser & Luise Stromeyer (HTW Berlin)
  • Eckhard Liebscher (Hochschule Merseburg)
  • Klaus Giebermann (Hochschule Ruhr West)

gefördert durch: