Studieren in individuellem Tempo

Studieren in individuellem Tempo

Studierende am Laptop und beim Tüfteln an einem Modellauto

Studieren in individuellem Tempo

Die betriebswirtschaftlichen Grundlagenlehrveranstaltungen der Fachbereiche 3 und 4 stellen die Lehrenden aufgrund ihrer hohen Anzahl an sowie der Diversität der Teilnehmer*innen vor große Herausforderungen. Durch die Diversifizierung von Bildungswegen verfügen Studierende über unterschiedliche Voraussetzungen, was in einem Bedarf an mehr inhaltlicher und zeitlicher Flexibilität der Studienangebote resultiert, wodurch die verschiedenen Voraussetzungen auch curricular Beachtung finden. Im Rahmen des Curriculum Innovation Hubs werden individualisierte Lernpfade innerhalb der Module entwickelt, sodass die unterschiedlichen Teilnehmer*innen der Grundlagenlehrveranstaltungen die notwendigen Kompetenzen besser und schneller erwerben können.

1. Projektphase

In der ersten Projektphase wurden digitale Lernmaterialien und Moodle-Aufgaben für das Modul „Investition und Finanzierung“ entwickelt, die unterschiedliche Arten von automatischem Feedback enthalten. Dabei wurden drei Feedbackformen systematisch verglichen:

  • Elaboratives Feedback (EF): bietet erklärende Hinweise oder Lösungsansätze,
  • Correctness Feedback (CF): zeigt an, ob eine Antwort richtig oder falsch ist,
  • Correct Answer Feedback (CAF): gibt die richtige Lösung an.

Ziel war es herauszufinden, welche Art von Rückmeldung den größten Lernerfolg bewirkt. Die Ergebnisse zeigten, dass elaboratives Feedback den Lernprozess am stärksten unterstützt und zu einer deutlich höheren Lernleistung führt als die anderen Feedbackarten.

Grundlage für die Entwicklung der Lernmaterialien bildete ein gemeinsam mit Lehrenden erarbeitetes Kompetenzraster, das zentrale Lernziele wie finanzmathematische Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung abbildet. Auf dieser Basis wurden interaktive Moodle-Aufgaben erstellt, die individuell angepasstes Feedback geben und so selbstreguliertes Lernen fördern.

Durch diese Maßnahmen konnte gezeigt werden, dass adaptive, digitale Lernangebote die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden steigern und Lehrende gleichzeitig bei der Betreuung großer, heterogener Gruppen entlasten. Die entwickelten Materialien sind nachhaltig wiederverwendbar und werden in weiteren Modulen eingesetzt und weiter erforscht.

2. Projektphase

In der zweiten Projektphase wurde eine digitale Lernplattform für Module aus dem Bereich Buchhaltung entwickelt. Da die Sprache und Logik der Buchhaltung eine eigene Systematik bilden, ist aktives Üben entscheidend, um die Inhalte wirklich zu verstehen.

Auf der entwickelten Lernplattform übernehmen Studierende die Rolle von Gründer*innen eines fiktiven Unternehmens. Sie bearbeiten realitätsnahe Geschäftsvorfälle, die sie über einen Posteingang in Form von Rechnungen erhalten, und erstellen daraus die entsprechenden Buchungssätze. Alle Buchungen werden automatisch in ein digitales Hauptbuch übertragen und sind jederzeit einsehbar.

Fehlerhafte Buchungen werden direkt erkannt und können nur durch eine Korrekturbuchung berichtigt werden. Zusätzlich erhalten die Studierenden individuelles KI-generiertes Feedback zu ihren Einträgen, wodurch das Verständnis für buchhalterische Zusammenhänge vertieft wird.

Die Website ist frei für Lehrende nutzbar und kann mit eigenen Aufgaben, Szenarien und Fallstudien erweitert werden.

Für weitere Informationen:

iug.htw-berlin.de/curriculum-innovation-hub/

Publikationen und Vorträge

Donevska-Todorova, A., Simbeck, K. & Dziergwa, K., (2022). Lecturers’ reflections on adaptive feedback in learning management systems as input for sustainable instruction design. In: Henning, P. A., Striewe, M.-0. 0. & Wölfel, M.-0. 0. (Hrsg.), 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 229-230). DOI: 10.18420/delfi2022-045 dl.gi.de/handle/20.500.12116/38847

Donevska-Todorova, A.; Dziergwa, K. and Simbeck, K. (2022). Individualizing Learning Pathways with Adaptive Learning Strategies: Design, Implementation and Scale. In Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, ISBN 978-989-758-562-3; ISSN 2184-5026, SciTePress, pages 575-585. DOI: 10.5220/0010995100003182 www.scitepress.org/Link.aspx  

Katharina Simbeck, Katrin Dziergwa (2022): Asynchrone, digitale Lehrpfade in der Kostenrechnung als Open Educational Ressource. AKWI-Tagungsband zur 35. AKWI-Jahrestagung (2022), S. S. 89–100. Online: doi.org/10.30844/AKWI_2022_06

Schwarz, E., Tanurovska, T. und Donevska-Todorova, A. (2022). Peer Feedback - Rückmeldungen von Studierenden an Studierende. Webinar der Reihe „Update Lehre“ 14.04.2022 LSC HTW Berlin.

Dziergwa, K. Excel Upload-Tools für Moodle Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "moodlemontag". Sommersemester 2022.