Elektronische Prüfungen

Studentin am Laptop

Prüfungen an der HTW Berlin

Prüfungen nehmen eine zentrale Rolle in Hochschulen ein. Sie können einen erheblichen Einfluss auf die Qualität einer Lehrveranstaltung und eines gesamten Studiengangs haben. Sie bereiten nicht nur Studierenden Kopfzerbrechen. Auch aus Perspektive der Lehrenden sind Prüfungen oft mit einem ganzen Katalog an Fragen verbunden.

  • Wie lassen sich Prüfungen so gestalten, dass sie effektiv und fair sind und den Lernzielen der Studierenden gerecht werden?
  • Wie fügen sich Prüfungsleistungen sinnvoll in die Lehrveranstaltung ein?
  • Welche Formate eignen sich für die Lehrveranstaltung oder das jeweilige Fachgebiet?
  • Wie kann ich eine Prüfung gut gestalten, durchführen und worauf sollte ich bei der Bewertung achten?
  • Wie kann ich mit Plagiaten und Täuschungen umgehen?
  • Wie lassen sich technische Aspekte umsetzen und welche organisatorischen und rechtlichen Aspekte müssen bedacht werden?
  • Wie kann ich Prüfung und Bewertung kontinuierlich weiterentwickeln, um die Qualität der Lehre zu verbessern?

Die Ziele des Teilprojekt

Deshalb entwickelten wir Angebote und Materialien, die Lehrende der HTW Berlin für den Bereich Prüfungsdidaktik sensibilisieren, Informationen zu kompetenzorientiertem (digitalen) Prüfen bereitstellen und Lehrende weiterbilden. Ziel war es, das Arbeitsgebiet der Prüfungsdidaktik an der HTW als solches zu etablieren und Lehrende in ihrer Prüfungspraxis und -kompetenz zu stärken. Auch sollte die elaborierte Prüfungspraxis an der HTW Berlin sichtbar gemacht werden, auch um damit die Lehre nachhaltig zu verbessern.

Woran wir konkret gearbeitete haben

Eine Bedarfserhebung beleuchtete neben strukturellen Schwierigkeiten, wie fehlenden zeitlichen Ressourcen, großen Mengen an zu bewältigenden Prüfungsleistungen oder fehlenden Räumlichkeiten auch grundlegende didaktische Fragestellungen. Außerdem spielte das Thema Betrug/Plagiat eine wichtige Rolle. Daher sind Rechtssicherheit bei möglichst hoher Effektivität bedeutende Kriterien für Lehrende in Bezug aufs Prüfen, welchen sich durch entsprechende didaktische Gestaltung Rechnung tragen lässt. Zudem zeigte sich, dass die heterogenen Fächerkulturen eine differenzierte Herangehensweise und Angebotsgestaltung erfordern, um verschiedene Zielgruppen sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich ihrer Erfahrung anzusprechen.

Die Prüfungssystematik der HTW Berlin ermöglicht eine sinnvolle didaktische Gestaltung von Prüfungsleistungen, die einerseits den Kompetenzerwerb der Studierenden angemessen abbilden und gleichzeitig den Lernprozess nachhaltig unterstützen. Deshalb sensibilisieren wir Lehrende für die Kombination unterschiedlicher Formate sowie für den Prüfungszyklus und allgemeine didaktische Fragestellungen.

Zu den im Teilprojekt umgesetzten Maßnahmen zählten:

  • Veröffentlichung Informationsangebote zu grundlegenden prüfungsdidaktischen Themen
  • Der Prüfungsfinder: Eine HTW spezifische interaktive Sammlung von Prüfungsformaten mit Informationen zu didaktischer, technischer und rechtssicherer Umsetzung
  • Crashkurs Prüfungen: Ein Workshop-Format, das prüfungsdidaktisches Grundlagenwissen zur Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen vermittelt und Austausch zur Prüfungspraxis unterschiedlicher Fachbereiche anregt
  • Entwicklung Leitfaden eKlausur: Überblick über organisatorischen, technischen und didaktischen Ablauf
  • Qualifizierungsangebote zur didaktischen Konzeption von eKlausuren und Aufgabenentwicklung
  • Individuelle Beratungsangebote zu Fragen rund um die Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen an der HTW Berlin
  • Werkstatt Prüfungen: Ein ganztätiges Intensiv-Format, in dem Professor*innen der HTW Berlin Prüfungskonzepte mit Blick auf übergreifende Kompetenzen neu oder weiterzuentwickeln. Der Bedarf ergab sich auch aus den technologischen Veränderungen von Lern- und Schreibprozessen durch KI.