DGNB Zusatzqualifikation “Registered Professional”
Nachhaltigkeit im Bauwesen erfordert fundiertes Wissen und ganzheitliche Perspektiven. Die Zusatzqualifikation „Registered Professional“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) bietet eine praxisnahe Einführung in nachhaltiges Planen und Bauen – zukunftsorientiert und zertifiziert.
Warum die Zusatzqualifikation „Registered Professional“?
Die Qualifikation richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger:innen, die fundierte Grundlagenkenntnisse im nachhaltigen Bauen erwerben und einen Einstieg in das DGNB-Zertifizierungssystem erhalten möchten. Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten liegt der Fokus auf gesundheitsförderndem und lebenszyklusorientiertem Planen und Bauen. Ergänzt wird das Programm durch eine Einführung in Bewertungsmethoden und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im nachhaltigen Bauen. Weitere Infos zur Qualifikation DGNB "Registered Professional".
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind eingeschriebene Studierende der HTW Berlin in einem Studiengang mit Bezug zum nachhaltigen Bauen. Die Qualifikation wird im Rahmen des regulären Lehrbetriebs angeboten.
Kursaufbau und Termine
Das Zertifikatsprogramm umfasst vier Lehrveranstaltungen. Diese finden an folgenden Terminen jeweils von 17:15 bis 20:30 Uhr statt:
- 10.11.2025
- 17.11.2025
- 24.11.2025
- 01.12.2025
Anmeldung bis zum 15.10.2025
Weitere Informationen zur DGNB-Zusatzqualifikation „Registered Professional“ und zur Anmeldung erhalten Sie bei:
Prof. Dr. Florian Koch
HTW Berlin, Campus Treskowallee
TA Gebäude C, Raum 712
Treskowallee 8, 10318 Berlin
+49 30 5019-3808
Florian.Koch@HTW-Berlin.de
Was zeichnet das DGNB-Zertifizierungssystem aus?
Die Zertifizierungen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz:
- Ökonomische Qualität (z. B. Lebenszykluskosten),
- Soziokulturelle und funktionale Qualität (z. B. Nutzerkomfort),
- Technische Qualität (z. B. Barrierefreiheit, Brandschutz),
- Prozess- und Standortqualität.
Lebenszyklusbasiert: Die DGNB-Zertifizierungen prüfen die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus – von Planung über Bau bis zum Rückbau – inklusive CO₂-Bilanz, Kosten und Ressourcenverbrauch.
Wissenschaftlich & transparent: Die DGNB-Zertifizierungen basieren auf klaren, nachvollziehbaren Kriterien und werden kontinuierlich mit Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer-Institute, Universitäten) weiterentwickelt.
Starke Akzeptanz in Deutschland: Die DGNB ist in Deutschland der Marktführer für Nachhaltigkeitszertifizierung, wird von der öffentlichen Hand (z. B. bei Bundesbauten) oft vorgeschrieben oder empfohlen und ist in vielen Förderprogrammen anerkannt.
Worum geht es in der Zusatzqualifikation?
Das DGNB-Zusatzqualifikation ist die Fortbildung für alle, die die Grundlagen des nachhaltigen Bauens verstehen und den Grundstein für eine Karriere im Bereich der DGNB Zertifizierung setzen möchten.
Als Studierende dieses Programms…
- erlangen Sie bestätigtes Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit im Bauen sowie zum DGNB- Zertifizierungssystem und den Nachweis über einen anerkannten Titel.
- legen Sie den Grundstein für eine Karriere im Bereich der DGNB Zertifizierung als DGNB Consultant oder DGNB Auditor.
- Studierende und Berufseinsteiger positionieren sich frühzeitig als angehende DGNB Zertifizierungsexperten im Wachstumsmarkt des nachhaltigen Bauens.
Kursaufbau
Jede Vorlesung 2 x 90 Minuten.
Lehrveranstaltung 1
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Im Einklang mit dem Planeten: Ökologisch planen und bauen
- Teil 1: Ressourcenschonung
- Teil 2: Umweltschutz und Resilienz
Lehrveranstaltung 2
- Zusammen-gedacht: Ganzheitlich planen und bauen
- Die Nutzenden im Mittelpunkt: Gesundheitsfördernd planen und bauen
Lehrveranstaltung 3
- Mit Weitsicht: Planen und bauen für den gesamten Lebenszyklus
- Teil 1: Lebenszyklusorientierte Planung
- Teil 2: Ökobilanzierung
Lehrveranstaltung 4
- Teil 3: Lebenszykluskostenanalyse
- Nachhaltigkeit bewerten
- Ausblick
Prüfungsstruktur
- Format: 50 Multiple-Choice-Fragen in 60 Minuten
- Bestehensgrenze: 70 %
- Wiederholungsmöglichkeit: ein kostenfreier Zweitversuch bei Nichtbestehen
Abschluss und Vorteile
Nach bestandener Prüfung wird der Titel DGNB "Registered Professional" vergeben. Die Qualifikation ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Tätigkeit als DGNB Consultant oder DGNB Auditor und dient als anerkannter Nachweis über Nachhaltigkeitskompetenz im Baubereich.
- DGNB "Registered Professional" Urkunde in digitaler Form
- Nutzungsrechte für das DGNB "Registered Professional" Logo (inkl. Style Guide zur Kommunikation Ihrer Qualifikation (z.B. für Ihre E-Mail-Signatur, Website oder Kommunikationsmaterialien)
- Einjährige und kostenfreie Probemitgliedschaft im DGNB e.V. (exklusiv für Studierende einer DGNB Partnerhochschule)
Prüfgebühr
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist kostenlos. Für die Durchführung der Prüfung fällt eine Gebühr von 110 € an, die von den Teilnehmenden zu tragen ist.
