Nachhaltigkeit in der Lehre

Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre: eine interdisziplinäre Herausforderung

Die HTW Berlin ist bestrebt, Nachhaltigkeit in der Lehre zu fördern und ihre Studierenden auf eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten. Sie orientiert sich in ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre wird dabei als interdisziplinäre Herausforderung betrachtet, die alle Fachbereiche und Studiengänge betrifft. Neben der Vermittlung konkreter Inhalte mit Nachhaltigkeitsbezug wie Klimawandel oder Energiewende sollen transformative Lehr- und Lernformate entwickelt werden, die den Studierenden wichtige Kompetenzen an die Hand geben, um gesellschaftliche Wandlungs- und Entscheidungsprozesse mitzugestalten.

Im Rahmen des Curriculum Innovation Hubs wird ein Zertifikat Nachhaltigkeit weiterentwickelt, das Grundkenntnisse und Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Für das Zertifikat werden Lehrformate entworfen, die das interdisziplinäre, partizipative und forschende Lernen der Studierenden fördern. Dabei spielt auch das Engagement der Studierenden in studentischen Initiativen und die Vernetzung mit Unternehmen und Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, eine wichtige Rolle.

Nachhaltigkeitskonferenz

Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden über das Thema Nachhaltigkeit, wird eine jährliche Nachhaltigkeitskonferenz an der HTW Berlin veranstaltet. Hier findest du mehr Infos zur kommenden Nachhaltigkeitskonferenz '25

Die letzte Konferenz fand am 23. April 2024 statt. Rund 80 Teilnehmende hörten sich eine Vielfalt an Vorträgen aus allen Fachbereichen an. Vorgestellt wurden Next Practice Beispiele aus der Lehre, (studentische) Forschungsprojekte und die Arbeit studentischer Initiativen.