Über das Projekt

Hier finden Sie alle veröffentlichten Artikel und Publikationen zu den Modellräumen, sowie eine Aufführung aller Projektbeteiligter.

Hybrid learning spaces. Findings on similarities and differences from two labs in Sweden & Germany

At Umeå university and HTW Berlin, two learning space projects were carried out independently of each other to design, implement and evaluate student-centered model spaces for hybrid teaching/learning scenarios. In a workshop, the two projects were presented, similarities and differences analyzed and, building on this, key findings were developed and discussed interactively with the participants.

Download the Presentation here

Innovative Hochschullehre. Theorie und Praxis für die Lehrentwicklung.

Diese Publikation wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts »Curriculum Innovation Hub« erstellt.

"Die fortlaufende Weiterentwicklung der Lehre und Curricula stellt eine zentrale Aufgabe für Hochschulen dar, um den stetig wachsenden Anforderungen einer sich rasch verändernden Gesellschaft gerecht zu werden. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat sich dieser Herausforderung gestellt und das umfassende Lehrentwicklungsprojekt Curriculum Innovation Hub initiiert, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wurde. Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung innovativer Ansätze und Methoden, welche die Qualität der Hochschullehre nachhaltig verbessern sollen."

4th Transdisciplinary Workplace Conference

Der Tagungsband präsentiert die neuesten Erkenntnisse von Forschern, Praktikern und Vordenkern aus der ganzen Welt, die vom 4. bis 7. September 2024 im schottischen Edinburgh zusammenkamen, um ihre Einsichten, Entdeckungen und Visionen für bessere Arbeitsplätze zu teilen.

Herausgeber: Andrew Smith, Alasdair Reid, Mina Jowkar, Suha Jaradat

Tagungsband der 4. Transdisziplinären Arbeitsplatzforschung (TWR) Konferenz,
4. - 7. September 2024, Edinburgh Napier University, Fakultät für Informatik, Ingenieurwesen und gebaute Umwelt

HFD Arbeitspapier Nr. 80 Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase

Autor:in: Anne Prill M.A.

Mitwirkende Lernraumexpert:innen und Feedbackgebende:
Prof. Dr. Pelin Celik, Julia Eichhorn, Emily Fröse, Prof. Christine Gläser, Olivia Hidalgo Miranda M.A., Brian Liebig M.A., Sabrina Lorenz M.A., Prof. Dr. Katja Ninnemann, Sally Paege M.A., Prof. Dr. Jona Piehl, Sabine Reisas, Lioba Rubik M.A., Katrin Schillinger, Ina Thiesies-Cremer M.A., Jens Tobor

Wie könnte der Seminarraum der Zukunft aussehen?

Im Projekt wurden vier Modellräume eingerichtet, die sowohl Studierenden als auch Lehrenden völlig neue Möglichkeiten zum Lernen und Lehren eröffnen und es außerdem erlauben, Präsenzveranstaltungen mit dem virtuellen Raum zu verknüpfen.

Text: Gisela Hüttinger, Transfer- und Projektkommunikation
Fotos: HTW Berlin/Alexander Rentsch

(R)Evolution Seminarraum?

Erkenntnisse im Reallabor Innovatives Lernraumdesign an der HTW Berlin. Talk von Katja Ninnemann, Jona Piehl, Pelin Celik und Lioba Rubik auf dem University:Future Festival.

Aufzeichnung auf YouTube.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof. Dr. Katja Ninnemann
Katja Ninnemann ist Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der HTW Berlin. Sie ist Expertin für Gestaltungspraktiken und -prozessen hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen. 2021 wurde sie zur Sprecherin Reallabor im Forschungscluster Sustainable Smart Cities berufen.

Prof. Dr. Jona Piehl
Jona Piehl ist Professorin für Kommunikationsdesign an der HTW Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informationsdesign und Kommunikation im Raum.

Prof. Pelin Celik (2021-2024)

Pelin Celik ist Professorin für Industrial Design und System Design an der HTW Berlin. Ihre Expertise liegt in der Holistic Human Experience, Systemic Design und partizipativen Designprozessen.

Projektmitarbeiterinnen

Lioba Rubik M.A. (2023-2025)

Sally Paege M.A. (2021-2022, 2024-2024)

Olivia Hidalgo Miranda M.A.  (2023-2024)

Jennifer Schneidt M.A. (2024-2024)

Sonstige Mitarbeit

Studierendenprojekt für Anleitungen in den Modellräumen: Laura Wolf, Ron Kluge, Anton Bürkle, Marcus Neumann, Alasdair van Poucke.

Die Bildrechte der Bilder der Modellräume liegen bei Alexander Rentsch/HTW Berlin.

Die Videos wurden von Jörg Maier-Rothe und Dariela Miñoso Rodríguez erstellt.

Ansprechpartner der externen Projektbeteiligten

Michael Steininger, Office Media Steininger@officemedia.com

Helmust Kausler, Steelcase HKAUSLER@steelcase.com