Elektronische Prüfungen
Elektronische Prüfungen
Prüfungen an der HTW Berlin
Prüfungen nehmen eine zentrale Rolle in Hochschulen ein, können einen erheblichen Einfluss auf die Qualität einer Lehrveranstaltung und eines gesamten Studiengangs haben. Sie bereiten also nicht nur Studierenden Kopfzerbrechen. Auch aus Perspektive der Lehrenden sind Prüfungen oft mit einem ganzen Katalog an Fragen verbunden.
- Wie lassen sich Prüfungen so gestalten, dass sie effektiv und fair sind und den Lernzielen der Studierenden gerecht werden?
- Wie fügen sich Prüfungsleistungen sinnvoll in die Lehrveranstaltung ein?
- Welche Formate eignen sich für die Lehrveranstaltung oder das jeweilige Fachgebiet?
- Wie kann ich eine Prüfung gut gestalten, durchführen und worauf sollte ich bei der Bewertung achten?
- Wie kann ich mit Plagiat und Täuschungen umgehen?
- Wie lassen sich technische Aspekte umsetzen und welche organisatorischen und rechtlichen Aspekte müssen bedacht werden?
- Wie kann ich Prüfung und Bewertung kontinuierlich bearbeiten, um die Qualität der Lehre zu verbessern?
Welche Ziele verfolgen wir im Projekt?
Im Projekt „Elektronische Prüfungen“ widmen wir uns deshalb der Entwicklung von Angeboten und Materialien, die Lehrende der HTW Berlin für den Bereich Prüfungsdidaktik sensibilisieren, Informationen zu kompetenzorientiertem (digitalen) Prüfen bereitstellen und Lehrende weiterbilden. Ziel ist es das Arbeitsgebiet der Prüfungsdidaktik an der HTW als solches zu etablieren und Lehrende in ihrer Prüfungspraxis und -kompetenz zu stärken und weiterzuentwickeln sowie elaborierte Prüfungspraxis an der HTW Berlin sichtbar zu machen und damit auch die Lehre nachhaltig zu verbessern.
Woran wir konkret arbeiten, um diese Ziele umzusetzen
Eine Bedarfserhebung beleuchtete neben strukturellen Schwierigkeiten, wie fehlenden zeitlichen Ressourcen, großen Mengen an zu bewältigenden Prüfungsleistungen oder fehlenden Räumlichkeiten auch ganz grundlegende didaktische Fragestellungen (siehe oben). Außerdem spielt das Thema Betrug/Plagiat eine wichtige Rolle. Daher sind Rechtssicherheit bei möglichst hoher Effektivität bedeutende Kriterien für Lehrende in Bezug auf das Thema Prüfen, welchen sich durch entsprechende didaktische Gestaltung Rechnung tragen lässt. Zudem zeigte sich, dass die heterogenen Fächerkulturen eine differenzierte Herangehensweise und Angebotsgestaltung erfordern, um verschiedene Zielgruppen sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich ihrer Erfahrung anzusprechen.
Eine sinnvolle didaktische Gestaltung von Prüfungsleistungen, die einerseits den Kompetenzerwerb der Studierenden angemessen abbilden und gleichzeitig den Lernprozess nachhaltig unterstützen, lässt sich durch die Prüfungssystematik der HTW Berlin gut abbilden. Deshalb wollen wir Lehrende für die Kombination unterschiedlicher Formate sowie für den Prüfungszyklus und didaktische Fragestellungen allgemein sensibilisieren.
Zu den umgesetzten und geplanten Maßnahmen zählen aktuell:
- Veröffentlichung Informationsangebotezu grundlegenden prüfungsdidaktischen Themen
- HTW spezifische interaktive Sammlung von Prüfungsformaten mit Informationen zu didaktischer, technischer und rechtssicherer Umsetzung
- Crashkurs Prüfungen: Vermittlung von prüfungsdidaktischem Grundlagenwissen zur Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen; Austauschformat zur Prüfungspraxis unterschiedlicher Fachbereiche
- Entwicklung Leitfaden eKlausur: Überblick über organisatorischen, technischen und didaktischen Ablauf
- Qualifizierungsangebote zur didaktischen Konzeption von eKlausuren und Aufgabenentwicklung
- Individuelle Beratungsangebote zu Fragen rund um die Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen an der HTW Berlin
Das Projekt gewinnt durch die Veröffentlichung und breite Rezeption von KI-Technologien neuen Aufschwung. Deshalb wurde gemeinsam mit dem Teilprojekt Community Buildingein Werkstatt-Konzept entwickelt, dass Professor*innen der HTW Berlin die Möglichkeit bietet (bestehende) Prüfungskonzepte mit Blick auf übergreifende Kompetenzen neu oder weiterzuentwickeln.
Teilprojektleitung
Stellvertretende Projektleiterin Curriculum Innovation Hub