Einblicke in Transform it! WiSe 23/24
Design Thinking für nachhaltige und soziale Innovationen
Angesichts des Klimawandels, knapper Ressourcen und sozialer Herausforderungen sind Unternehmen, Organisationen und Individuen gefordert, ihre Konzepte, Produkte und Prozesse nachhaltiger und sozialer zu gestalten. In diesem Seminar werdet ihr das Design Thinking sowie weitere Innovationsmethoden kennenlernen und dabei eure eigenen Ideen für die soziale und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Dabei habt ihr die Gelegenheit, eure Kreativität und Innovationsfähigkeit zu entfalten.
Der Design Thinking Prozess: Die Schritte im Design Thinking sind interaktiv und schnell - sie passen perfekt zu den heutigen agilen Arbeitsweisen.
- In unserem Prozess bewegen wir uns von der Recherche hin zum menschenzentrierten Arbeiten (hier lernt ihr, Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer*innen mithilfe von Methoden zu verstehen).
- Für nachhaltige und sozialverträgliche Innovationen gehen wir einen Schritt weiter, indem wir gemeinsam über den Tellerrand blicken und auch systemische Aspekte beleuchten.
- Darauf aufbauend geht es nach der Problemdefinition zur Entwicklung von Ideen über.
- Anschließend erfolgt die Erstellung von Prototypen (ersten Entwürfen).
- Danach folgt das Testen und mithilfe des Feedbacks eine Weiterentwicklung der Prototypen.
Weitere Informationen zum Design Thinking findet ihr hier: https://www.ideou.com/pages/design-thinking
Alle Schritte werden anhand eurer eigenen Themen durchlaufen. Dadurch erwerbt ihr die Fähigkeit, das Erlernte auch zukünftig selbstständig in anderen Kontexten einzusetzen. Das Format findet hybrid statt, und es wird in größeren Zeitblöcken gearbeitet. Zum digitalen Austausch nutzen wir Zoom und Miro. Zum Arbeiten werden auch KI-Tools wie Perplexity verwendet.
Was dabei entsteht: Innovative Ideen für zukünftige Konzepte, Produkte und Prozesse, innerhalb und außerhalb der HTW. Diese Ideen werden am Ende des Seminars durch Konzepte und Prototypen veranschaulicht.
Optional könnt ihr eure Prototypen für weiterführende Projekte nutzen. Im Rahmen dieses Seminars habt ihr die Möglichkeit, eigene Lehrkonzepte für Transform it! zu entwickeln und euch damit an der HTW Berlin zu bewerben. Zudem besteht die Chance, euch mit eurer Idee bei IDiA für ein Kickstart-Stipendium über 7.500 Euro zu bewerben!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Was ihr mitbringen solltet, ist ein Interesse daran, eigene Ideen zu entwickeln und praktisch zu arbeiten.