SDG 4 – Hochwertige Bildung
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
In den vergangenen Jahren haben sich die Abschlussquoten auf allen Schulniveaus verbessert. Doch bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatten sich die Fortschritte deutlich verlangsamt. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, wird nur eines von sechs Ländern bis 2030 den allgemeinen Zugang zu hochwertiger Bildung verwirklicht haben. Um SDG 4 zu erreichen, müssen neue Konzepte für die Bildungssysteme erarbeitet und die nationalen Investitionen in Bildung erhöht werden.
Quelle
Seiteninhalt
Was gibt es zu SDG 4 an der HTW?
Lehrenden-Service-Center
Partner für Lehrentwicklung & -qualifizierung
Studienberatung & Career Service
Unterstützung vom Studienstart bis Berufseinstieg
Rankings
Platzierung der HTW Berlin in Hochschulrankings
Englischsprachiges Kursprogramm
Module in englischer Sprache für Austauschstudierende
Zertifikat Nachhaltigkeit
Was ist das? Wie bekomme ich es?
Transform it!
Studentisch organisierte Lehre
Nachhaltigkeitskonferenz '25
06. Mai 2025 an der HTW Berlin
Zentrum für berufsbegleitendes und weiterbildendes Studium
Berufsbegleitende und weiterbildende Studienprogramme
Studium oder Ausbildung? Erst einmal ausprobieren!
Das „O ja! Orientierungsjahr“ hilft bei der persönlichen Entscheidung.
Warum Bauteile brechen und wie man Stahl glüht
Anja Pfennig dreht mit Studierenden Lehrfilme für den Maschinenbau.
Wie könnte der Seminarraum der Zukunft aussehen?
An der HTW Berlin werden vier Modellräume praktisch erprobt.
Nachhaltige Entwicklung von Laos vorantreiben
Martin Klaffke arbeitet am Aktionsplan zum Lebenslangen Lernen.
Superkräfte für das lebenslange Lernen
Das Start-up Qwoll will Menschen helfen, effizienter zu lernen.
Wasser für die Felsenbirne Robin Hill
Romy Morana und Studierende gießen Bäume im Kiez.
Kleidung muss mehr Wertschätzung erfahren
Das ClothingCareCafé an der HTW Berlin betreibt Aufklärung.
Teamarbeit ist auch in der Lehre möglich
Drei Professorinnen betreuen gemeinsam ein Wahlpflichtfach.
Impulse für Nachhaltigkeit und Klima-Management
Professor*innen unterstützen Georgien und Ukraine im Projekt CLIMAN.
Was wollen Kinder über Nachhaltigkeit wissen?
Im Alice Museum im FEZ entsteht eine neue Ausstellung.
Diskussionsfragen
Diskutiere im Freundeskreis oder im Unterricht:
- Wie kann Bildung gerechter werden, ohne das Leistungsniveau zu senken?
Sollte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verpflichtend an allen Hochschulen in alle Studiengänge integriert werden?
Was ist wichtiger: Wissen zu vermitteln oder kritisches Denken zu fördern?
Erkundungsaufträge
Finde mehr zu folgenden Punkten heraus:
- Analysiere, wie Nachhaltigkeit in deinem Studiengang aktuell vorkommt – wo gibt es bereits Inhalte, wo fehlen sie noch?
Vergleiche das Nachhaltigkeitsverständnis verschiedener Studiengänge an der HTW: Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Welche Studiengänge haben sogar einen Fokus auf Nachhaltigkeit?
- Finde heraus, welche Angebote an der HTW existieren, um qualitativ hochwertige Lehre zu gewährleisten. Was fällt dir sonst noch ein, was gute Lehre fördern kann?


















