SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Die Weltgemeinschaft ist noch weit davon entfernt, die Lebensmittelverschwendung und -verluste pro Kopf bis 2030 zu halbieren.
Quelle
Seiteninhalt
Was gibt es zu SDG 12 an der HTW?
Palmblatt statt Plastik - Verpackung geht auch anders
Im Studiengang Industrial Design entstehen kreative Ideen.
Annabelle Brumm
Annabell Brumm hat von einer Innovationswerkstatt profitiert.
Nachhaltigkeit: auch für Fleischer ein Thema
Zwei HTW-Wissenschaftler widmen sich dem Berufsbild einer Branche.
Laura Tihon
Laura Tihon promoviert zu Smart Textiles für Radfahrer*innen.
SonnJa zahlt freiwillig den höchsten Beitrag
Die Studierendeninitiative einleuchtend macht die Welt nachhaltiger.
Nachwachsende Rohstoffe statt Erdöl
Anja Drews entwickelt die nötige Verfahrenstechnik.
Diskussionsfragen
Diskutiere im Freundeskreis oder im Unterricht:
- Wer trägt mehr Verantwortung für nachhaltigen Konsum – Politik, Wirtschaft oder Verbraucher*innen?
Wie viel Verzicht ist für Nachhaltigkeit nötig – und ist das für alle Menschen zumutbar?
Sollte es verpflichtende Nachhaltigkeitskennzeichnungen auf allen Produkten geben?
Erkundungsaufträge
Finde mehr zu folgenden Punkten heraus:
Beobachte den Materialverbrauch an der HTW (Papier, Technik, Verbrauchsgüter): Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
-
Recherchiere nachhaltige Konsuminitiativen in Berlin (z. B. Repair Cafés, Unverpackt-Läden) und überlege, wie sie mit der HTW kooperieren könnten. Gibt es vielleicht bereits ähnliche Projekte an der HTW?






