Was sind die SDGs?
17 Ziele für ein gutes Leben für alle
Die Sustainable Development Goals (SDGs), also die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, sind 17 globale Ziele, die 2016 mit der Agenda 2030 in Kraft getreten sind, um eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gestalten. Sie gelten für alle Länder der Welt und umfassen ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Aspekte menschlicher Existenz.
Die SDGs beschreiben, wie wir gemeinsam dafür sorgen können, dass...
- Menschen gut leben können,
- die Umwelt geschützt wird und
- die Zukunft gerecht bleibt.
Dazu gehören Themen wie...
- Armut beenden,
- Bildung für alle,
- sauberes Wasser,
- Klimaschutz,
- Gleichberechtigung und
- nachhaltige Wirtschaft.
Alle Staaten und Unternehmen sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln nach diesen Zielen auszurichten. Aber auch jede*r Einzelne kann dabei helfen, die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern.
Viele Probleme sind weltweit miteinander verbunden: Wenn das Klima sich verändert, betrifft das Menschen, Tiere und Pflanzen überall. Wenn Ressourcen ungerecht verteilt sind, entstehen Konflikte. Die SDGs helfen uns, gemeinsame Lösungen zu finden und unsere Verantwortung für eine bessere Zukunft wahrzunehmen.
Die 17 Ziele im Überblick
Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden
Ziel 2: Ernährung weltweit sichern
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen für alle
Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit
Ziel 5: Gleichstellung von Frauen* und Männern*
Ziel 6: Ausreichend Wasser in bester Qualität für alle
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren
Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen
Ziel 14: Leben unter Wasser schützen
Ziel 15: Leben an Land schützen
Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern
Ziel 17: Globale Partnerschaft