Talent Identification
Auf welchen Wegen spürt man die richtigen Talente auf? Wie findet man die Besten der Besten? Und wie interessiert man sie anschließend für eine Professur an der HTW Berlin? Im Projektteil „Talent Identification“ nimmt die HTW Berlin Akademiker*innen passender Branchen ins Visier, richtet den Blick aber auch nach Innen, also in die Hochschule.
Talente in passenden Branchen finden
- Eine Imagekampagne in den sozialen Medien macht auf die Karriereoption „Professur an der HTW Berlin“ aufmerksam.
- Ist die Aufmerksamkeit passender Akademiker*innen erst einmal geweckt, hilft ein Online-Self-Assessment-Tool beim Selbst-Check der Berufungsfähigkeit. Potenzielle Bewerber*innen können in Ruhe und diskret prüfen, ob sie alle Voraussetzungen erfüllen und über die nötigen Qualifikationen verfügen.
- Sollte Nachholbedarf bestehen, macht die Hochschule Qualifizierungsangebote, um das jeweilige Portfolio mit Blick auf eine Professur zu ergänzen.
- Persönliche Erfahrungsberichte von HTW-Professor*innen helfen Interessierten dabei, sich eine Vorstellung von den Aufgaben in Lehre, Forschung, Transfer und Kooperation, Führung und Akademische Selbstverwaltung zu machen: "Ihre Professur an der HTW Berlin".
- Ein Newsletter informiert über aktuelle Ausschreibungen von Professuren.
- Ein proaktives Recruiting in den sozialen Medien führt zu messbaren Erfolgen vor allem in punkto Diversität.
- Eine „Future Professors Week“ lockte 2025 zum ersten Mal internationale Talente an die HTW Berlin, die Interesse an einer akademischen Laufbahn haben oder sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt etablieren möchten.
Talente an der Hochschule finden
- Expert*innen aus der beruflichen Praxis, die bereits als Lehrbeauftragte an der HTW Berlin tätig und nah an der Berufungsfähigkeit sind, werden für die Karriereoption Professur sensibilisiert.
- Die sogenannten „Denominationen“, die fachlichen Widmungen von Professuren, werden strategisch weiterentwickelt. Sie spielen eine wichtige Rolle dabei, Akademiker*innen für eine Professur zu interessieren. Ziel der Hochschule ist es, eine breitere Zielgruppe im Sinne der Diversität und Chancengerechtigkeit anzusprechen. Dabei hilft auch eine bundesweite Analyse von Stellenausschreibungen, die im Rahmen einer Promotion erarbeitet wurde.
