Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgaben des Immersive Technologies Hub (ITH)

Der Immersive Technologies Hub (ITH) an der HTW Berlin verfolgt eine Vielzahl von Zielen und Aufgaben, um die Integration und Weiterentwicklung immersiver Technologien in Forschung, Lehre und Studium zu fördern.

Forschung

  1. Wissensvermittlung in immersiven Räumen:
    • Erforschung der optimalen Methoden und Techniken zur effektiven Vermittlung von Wissen in immersiven Räumen, sowohl in der Wissenschaftskommunikation als auch in der Lehre.
  2. Lehrmethoden für immersive Lernszenarien:
    • Identifikation und Entwicklung von Lehrmethoden, die besonders geeignet sind, um in immersiven Lernumgebungen eingesetzt zu werden. Dies umfasst die Untersuchung von Best Practices und innovativen Ansätzen.
  3. Künstlerische, wissenschaftliche und experimentelle Forschung:
    • Neben der technisch-wissenschaftlichen Forschung sollen auch künstlerische und experimentelle Ansätze verfolgt werden, um neue Formen der Wissensvermittlung und Interaktion in immersiven Räumen zu erforschen und zu entwickeln.

Lehre

  1. Integration in Fachgebiete ohne direkten Bezug zu immersiven Technologien:
    • Untersuchung und Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Integration immersiver Technologien in Fachgebiete, die bisher keinen direkten Bezug zu diesen Technologien haben. Ein Beispiel ist der Einsatz immersiver Lehrräume im Lehrgebiet "Textile Werkstoffe und Verarbeitungstechnik", wozu bereits ein erfolgreiches Lehrinnovationsprojekt existiert.
  2. Effektive Multi-User-Szenarien:
    • Erforschung und Implementierung von effektiven Multi-User-Szenarien in immersive Lernräume. Dies beinhaltet die Entwicklung von Interaktionsmodellen und Kooperationsstrategien für mehrere Nutzer:innen innerhalb derselben immersiven Umgebung.
  3. Technische und methodische Herausforderungen:
    • Identifikation und Bewältigung der technischen und methodischen Herausforderungen, die bei der Integration und Nutzung immersiver Technologien in der Lehre entstehen. Dies umfasst sowohl die technische Infrastruktur als auch die didaktischen Konzepte.

Studium

  1. Ort für studentisches Experimentieren:
    • Bereitstellung eines offenen Labors, das den Studierenden Raum und Ressourcen bietet, um mit immersiven Technologien zu experimentieren, zu erleben und zu explorieren.
  2. Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten:
    • Unterstützung der Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung ihrer eigenen Projekte. Dies umfasst technische Beratung, methodische Unterstützung und Zugang zu relevanter Hardware und Software.
  3. Förderung kreativer und innovativer Projekte:
    • Förderung eines Umfelds, das kreative und innovative Projekte ermöglicht und unterstützt. Studierende sollen ermutigt werden, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und diese in einem interdisziplinären Kontext umzusetzen.

Zusätzliche Punkte zur Zielsetzung:

  • Plattformentwicklung:
    • Entwicklung einer Plattform, die gemeinsam mit den Lehrenden und Studierenden erstellt wird, um immersive Technologien in der Lehre zu fördern. Diese Plattform soll flexible und anpassbare virtuelle Lehr- und Lernräume bieten.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung:
    • Das ITH soll als Plattform dienen, um die verschiedenen Projekte zu immersiven Technologien an der HTW Berlin einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Regelmäßige Veranstaltungen, Ausstellungen und Präsentationen sollen den öffentlichen Diskurs fördern.
  • Beratung und Unterstützung für Lehrende:
    • Lehrende sollen sich im ITH zum Einsatz immersiver Technologien beraten lassen können. Perspektivisch sollen sie mit Unterstützung eigene virtuelle Lehrräume und Unterrichtseinheiten zusammenstellen und vor Ort im ITH nutzen können.

Zusätzliche Ziele und Aufgaben:

  • Weiterentwicklung immersiver Lern-, Vermittlungs- und Kommunikationsformate:
    • Ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Formate, um den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen gerecht zu werden.
  • Bereitstellung der Technologie für studentische Projekte:
    • Sicherstellung der Verfügbarkeit moderner Technologie für studentische Projekte, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
  • Vernetzung von Akteur:innen an der HTW Berlin:
    • Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen verschiedenen Studiengängen und Fachbereichen.
  • Vernetzung mit anderen Hochschulen:
    • Aufbau und Pflege von Kooperationen mit anderen Hochschulen wie der Charité, TU, BHT, UdK und Uni Potsdam.
  • Pooling von Laboren und Ausstattung an der HTW Berlin:
    • Optimierung der Nutzung vorhandener Ressourcen durch gemeinschaftliche Nutzung von Laboren und technischer Ausstattung.
  • Schnittstelle der HTW Berlin im entstehenden Hochschulnetzwerk XR Berlin Lab:
    • Funktion als zentrale Anlaufstelle für das entstehende Hochschulnetzwerk XR Berlin Lab.
  • Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr- und Lernmethoden:
    • Zusammen mit dem Lehrenden Service Center (LSC) werden neue Lehr- und Lernmethoden entwickelt und getestet, um die Lehre an der HTW Berlin zu bereichern.

Diese umfassenden Ziele und Aufgaben des ITH stellen sicher, dass immersive Technologien effektiv in die Forschung, Lehre und das Studium integriert werden und die HTW Berlin eine führende Rolle in diesem innovativen Bereich einnimmt.